Eröffnung Herbstzeitlose 2025 mit dem Saxophonquartett clair obscur

Festakt 80Jahre Bunker Güdderath und 80 Jahre Kriegsende

Sonntag, 31. August 2025 19:00 Uhr

Christoph Enzel: Tenorsaxophon

Kathi Wagne: Baritonsaxophon

Maike Krullmann: Altsaxophon

Carlos Giménez:Sopransaxophon

Oberbürgermeister Felix Heinrichs: Festrede (angefragt)

Eintritt:

Zeitenwende: Ein Musikalischer Versuch über die Auswirkungen des zweiten Weltkriegs auf die Kultur in Deutschland: Die Grundidee ist jeweils zwei Stücke eines Komponisten, eines vor und eines nach dem 2 Weltkrieg zu spielen. Hören wir einen Verlust von Leichtigkeit?, Hören wir gar nichts mehr, weil Schulhoff im KZ ermordet wurde?

Die Biografien der ausgewählten Komponisten sind exemplarisch für Auswirkungen des Naziregimes: Eisler emigrierte und kehrte hoffnungsvoll zurück um die DDR aufzubauen. Hindemith emigrierte und blieb in den USA, also ein kultureller Verlust für Deutschland. Schulhoff wurde kurz vor seiner geplanten Emigration ermordet. Gustav Bumcke steht für Anpassung ans System, der Weg, den wir wohl alle gewählt hätten, wenn wir ins System gepasst hätten.

clair obscur über Entartete Musik 2025 für Saxophon Quartett: 

“Entartete Musik 2025″ von Bernhard Petz für Saxophonquartett ist ein in seiner musikalischen Sprache so absolut eigen-ständiges Werk, dass es das Zeug hat, zum Standardrepertoire zeitgenössischer Saxophonquartette zu werden. Es bietet dem Hörer zahlreiche Anhaltspunkte und Assoziationsmöglichkeiten, wodurch es ein vielfältiges Publikum ansprechen kann, ist dabei aber nie plump oder anbiedernd. Clair obscur ist stolz, dieses Werk zur Uraufführung zu bringen!“

Entartete Musik 1938/2025

Programm Festakt 80 Jahre (Änderungen vorbehalten)

Bernhard Petz: Entartete Musik 2025 op. 26 UA

1. Fanfare

2. Witzig, witzig witzig Polka

3. Früher war alles besser Jodler

4. AFD Marsch

OB Felix Heinrichs: Begrüßung (angefragt)

Gustav Bumcke: 2 Quartette op 23 (1907)

Gustav Bumcke: 3 Quartette op 45 (1947)

Paul Hindemith: 

Minimax, Repertorium für Militärorchester(1923)

Paul Hindemith: Sonate für vier Hörner (1952)

Hanns Eisler: Orchestersuite no 5 (1933) 

Hanns Eisler: Moment Musical für Klarinette Solo (1947)

Erwin Schulhoff: 

Five Pieces for String Quartet (1923)

Statt eines zweiten Stückes 5 min Stille

Das Saxophonquartett clair-obscur gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Quartetten seiner Art, Auftritte in der Carnegie Hall, der Philharmonie Berlin, beim Luzern Festival und Schleswig-Holstein Musikfestival sprechen eine deutliche Sprache. Die individuelle Qualität seiner Mitglieder, die regelmäßig die Saxophongruppe der Berliner Philharmoniker bilden und als Dozenten an diversen Musikhochschulen unterrichten, wird im Zusammenspiel noch gesteigert. 

Clair obscur gestalteten Rundfunkaufnahmen und CD-Aufnahmen u.a. für den RBB, BR und SFR, traten als Solistenensemble u.a. mit dem Symphonieorchester des MDR, den Augsburger und Bielefelder Philharmonikern, dem Oldenburgisches Staatsorchester und der Nordwestdeutschen Philharmonie auf und waren an zahlreichen Ur- und Erstaufführungen von Werken namhafter Komponisten beteiligt, die teilweise dezidiert für clair-obscur geschrieben wurden, darunter „Berlin Punk“ von Enjott Schneider.

Link zu clair obscur: https://www.clair-obscur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert